Der Workshop wurde entwickelt, um in kurzer Zeit möglichst viele Aspekte der "Besprechungspraxis" im Rahmen von Fallstudien zu bieten.
Zielgruppe:
-
Leiter und Teilnehmer von Besprechungen im technischen Umfeld, die ihren Besprechungsalltag und ihre Besprechungskultur effizienter gestalten möchten.
-
Aufgrund der für Ingenieure besonderen “Agenda-Komplexität” (große Anzahl verflochtener Themen, kurze Aktivphasen für einzelne Teilnehmer) sind spezialisierte Methoden gefragt.
Kursziele:
-
Praxisorientierte Vermittlung von Methoden für eine systematische Besprechungsvor- und Nachbereitung mittels Fallstudien.
-
Sensibilisierung der Teilnehmer für eine fokussierte Diskussion im Sinne der Agenda und der Besprechungsziele.
-
Bewusstseinsentwicklung für das eigene Besprechungsverhalten; Erleben von zeitlichen Engpässen und typischen menschlichen Herausforderungen in der Rolle als Moderator.
Inhalte:
-
Inhalte Basisworkshop (1 Tag)
-
Theorie (1,5 Stunden):
-
Besprechungstypen und dessen Ausprägungen
-
Realistische Planung einer Agenda
-
Aufgaben im Rahmen einer Besprechung und deren Verteilung vor, während und nach einem Termin
-
Wahrnehmung und taktische Überwindung von störenden Verhaltensmustern
-
Qualitätskriterien und Maßnahmen für effizientere Besprechungen
-
Anwendung (6 Stunden):
-
Anhand einer Fallstudie wird eine Reihe von Besprechungen geplant und durchgeführt. Aus den erlebten “A-ha Effekten” werden gemeinsam zukünftige Handlungsmuster abgeleitet.
Zitate der Teilnehmer:
-
“Ich habe schon immer auf Vorbereitung geachtet. Hier wurde aber deutlich, dass ich deutlich mehr machen muss!"
-
"Ich würde mir wünschen, das Management würde diese Schulung auch besuchen."
-
"Ich hätte gerne mehr von diesen Fallstudien, am besten kommen Sie zu uns in die Besprechung."
Zusatzmodul Kundenspezifisches Training:
Die Fallstudien können an eine reale, regelmäßig wiederkehrende Besprechung aus dem Unternehmen angelehnt werden. Die Teilnehmer erarbeiten hierfür konkrete Verbesserungsvorschläge für das Protokoll, die Agenda sowie zum Präsentationsformat der technischen Inhalte.